Essen hält Leib und Seele zusammen. Isst der Mensch gesund und ausgewogen, können viele Erkrankungen und Folgeerkrankungen minimiert oder sogar ganz beseitigt werden. Für uns einer der wichtigsten Standards!
Sie erlernen das theoretische Wissen und das praktische Know-how für die Kalkulation in der professionellen Gebäudereinigung. Im Praxisteil erlernen Sie nicht nur das eigenhändige Kalkulieren, sondern auch Teilprozesse in der Reinigung zu analysieren sowie Potenzial zur Verbesserung zu erkennen und dies wiederum kalkulatorisch umzusetzen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Geprüfte:r Kalkulator:in in der Gebäudereinigung“
Sie erlernen das theoretische Wissen und das praktische Know-how für die Kalkulation in der professionellen Gebäudereinigung. Im Praxisteil erlernen Sie nicht nur das eigenhändige Kalkulieren, sondern auch Teilprozesse in der Reinigung zu analysieren sowie Potenzial zur Verbesserung zu erkennen und dies wiederum kalkulatorisch umzusetzen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Geprüfte:r Kalkulator:in in der Gebäudereinigung“
Keine der zahlreich angebotenen Reinigungstechniken kann ohne Berücksichtigung der spezifischen Einsatzmodalitäten erfolgreich sein. Um die richtige Auswahl eines Verfahrens treffen zu können, bedarf es fundierten Grundwissens. Dieses Seminar bietet einen umfassenden Ausflug in das „Was“, „Womit“ und „Wie“ der Reinigungstechnik.
Das Seminar vermittelt Grundwissen, Anwendungskriterien und modernste Reinigungstechniken.
Sie erlernen das erforderliche theoretische Wissen und praktische Know-how für die erfolgreiche Tätigkeit in der professionellen Gebäudereinigung. Die Ausbildung „Fachwirt:in für Reinigung und Hygiene“ verbessert das Branchenwissen der Teilnehmenden im angewandten Management der Dienstleistungen für die Reinigungs- und Hygienetechnik.
Termine:
27. – 29.09.2022 und 05. – 07.10.2022
Sie erlernen das theoretische Wissen und das praktische Know-how für die Kalkulation in der professionellen Gebäudereinigung. Im Praxisteil erlernen Sie nicht nur das eigenhändige Kalkulieren, sondern auch Teilprozesse in der Reinigung zu analysieren sowie Potenzial zur Verbesserung zu erkennen und dies wiederum kalkulatorisch umzusetzen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Geprüfte:r Kalkulator:in in der Gebäudereinigung“
Erfolg ist wesentlich von zielgerichteter Kommunikation abhängig. Nur wer Gespräche konstruktiv und fair führen kann, erreicht kurz-, mittel- und langfristig die geforderten Ziele. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen anhand konkreter Situationen zielgerichtete Kommunikationsstrategien und effektive Techniken, mit denen Sie als Führungskraft überzeugen können. Sie steigern Ihre Kommunikationskompetenz, gewinnen mehr Sicherheit und agieren souveräner. Instrumente erfolgreicher Gesprächsführung helfen Ihnen, ergebnisorientiert auch schwierige Gesprächssituationen professionell zu meistern.
Eine der Kernaufgaben in der Pflege ist die effektive Prävention von Dekubitus. Für Betroffene sind schwerwiegende Einschränkungen der Gesundheit und der Lebensqualität die Folge. An diesem Tag schauen wir auf Möglichkeiten, Dekubitus bei den Patient:innen aktiv vorzubeugen.
Reinigungsleistungen werden von einer großen Anzahl Kommunen und Öffentlicher Auftraggeber benötigt. Dem steht eine von technischen und rechtlichen Besonderheiten geprägte Branche gegenüber. Mit kaum einem anderen Bereich des Vergaberechts waren die Vergabenachprüfungsinstanzen in den vergangenen Jahren intensiver befasst. Dies stellt besondere Anforderungen an die Ausschreibung von Reinigungsleistungen. Insbesondere dann, wenn neben einer reinen Preiswertung (100% Preis, der Billigste gewinnt) auch Leistungsparameter (der Wirtschaftlichste gewinnt) gewertet werden sollen.
Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ausschreibungen effizient und prüfbar gestalten können.
Lernen Sie, wie Sie durch prüfsichere Vergabeunterlagen in die Lage versetzt werden, Angebote besser zu hinterleuchten, um dann die richtigen Aufklärungsfragen in der 3. Wertungsstufe (Angemessenheit der Preise) an – im ersten Moment sehr günstige (billige) – Bieter zu stellen. Nur so können Sie die empfohlenen 4 Wertungsstufen einer Vergabe richtig erarbeiten, um Ihre Vergabeentscheidung prüfsicher zu dokumentieren. Dies wird in anschaulicher Weise an vielen Beispielen erläutert, beginnend von tarif-rechtlichen Vorgaben, wie den allgemeinverbindlichen tariflichen Rahmenbedingungen, über kalkulatorische Feinheiten bis hin zur Gestaltung von Kalkulationsmodellen für Ihre Gebäudereinigungsausschreibung.
Auch wird in diesem Praxisseminar über die Qualitätssicherungskonzeption im Vergabeverfahren eingegangen, um nach der Vergabe in der Auftragsumsetzung auch im Sinne des „Werkvertrages“ die Leistung (das bestellte Werk) effizient überprüfen zu lassen.
Denn nur Leistungen, die überwacht werden, wird man tatsächlich erhalten.
Nutzen Sie einen 250 m2 großen Praxisraum, um zu üben und auszuprobieren. Der Seminartag ist als Zirkeltraining aufgebaut – pro Gruppe max. 5 Teilnehmende. Somit kann auf jedes Praxisproblem, das Sie uns mitbringen, individuell eingegangen werden.
Reinigungsleistungen werden von einer großen Anzahl Kommunen und Öffentlicher Auftraggeber benötigt. Dem steht eine von technischen und rechtlichen Besonderheiten geprägte Branche gegenüber. Mit kaum einem anderen Bereich des Vergaberechts waren die Vergabenachprüfungsinstanzen in den vergangenen Jahren intensiver befasst. Dies stellt besondere Anforderungen an die Ausschreibung von Reinigungsleistungen. Insbesondere dann, wenn neben einer reinen Preiswertung (100% Preis, der Billigste gewinnt) auch Leistungsparameter (der Wirtschaftlichste gewinnt) gewertet werden sollen.
Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ausschreibungen effizient und prüfbar gestalten können.
Lernen Sie, wie Sie durch prüfsichere Vergabeunterlagen in die Lage versetzt werden, Angebote besser zu hinterleuchten, um dann die richtigen Aufklärungsfragen in der 3. Wertungsstufe (Angemessenheit der Preise) an – im ersten Moment sehr günstige (billige) – Bieter zu stellen. Nur so können Sie die empfohlenen 4 Wertungsstufen einer Vergabe richtig erarbeiten, um Ihre Vergabeentscheidung prüfsicher zu dokumentieren. Dies wird in anschaulicher Weise an vielen Beispielen erläutert, beginnend von tarif-rechtlichen Vorgaben, wie den allgemeinverbindlichen tariflichen Rahmenbedingungen, über kalkulatorische Feinheiten bis hin zur Gestaltung von Kalkulationsmodellen für Ihre Gebäudereinigungsausschreibung.
Auch wird in diesem Praxisseminar über die Qualitätssicherungskonzeption im Vergabeverfahren eingegangen, um nach der Vergabe in der Auftragsumsetzung auch im Sinne des „Werkvertrages“ die Leistung (das bestellte Werk) effizient überprüfen zu lassen.
Denn nur Leistungen, die überwacht werden, wird man tatsächlich erhalten.
Sie erlernen das erforderliche theoretische Wissen und praktische Know-how für die erfolgreiche Tätigkeit in der professionellen Gebäudereinigung. Die Ausbildung „Fachwirt:in für Reinigung und Hygiene“ verbessert das Branchenwissen der Teilnehmenden im angewandten Management der Dienstleistungen für die Reinigungs- und Hygienetechnik.
Termine:
11. – 13.10.2022 und 18. – 20.10.2022
Reinigungsleistungen werden von einer großen Anzahl Kommunen und Öffentlicher Auftraggeber benötigt. Dem steht eine von technischen und rechtlichen Besonderheiten geprägte Branche gegenüber. Mit kaum einem anderen Bereich des Vergaberechts waren die Vergabenachprüfungsinstanzen in den vergangenen Jahren intensiver befasst. Dies stellt besondere Anforderungen an die Ausschreibung von Reinigungsleistungen. Insbesondere dann, wenn neben einer reinen Preiswertung (100% Preis, der Billigste gewinnt) auch Leistungsparameter (der Wirtschaftlichste gewinnt) gewertet werden sollen.
Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ausschreibungen effizient und prüfbar gestalten können.
Lernen Sie, wie Sie durch prüfsichere Vergabeunterlagen in die Lage versetzt werden, Angebote besser zu hinterleuchten, um dann die richtigen Aufklärungsfragen in der 3. Wertungsstufe (Angemessenheit der Preise) an – im ersten Moment sehr günstige (billige) – Bieter zu stellen. Nur so können Sie die empfohlenen 4 Wertungsstufen einer Vergabe richtig erarbeiten, um Ihre Vergabeentscheidung prüfsicher zu dokumentieren. Dies wird in anschaulicher Weise an vielen Beispielen erläutert, beginnend von tarif-rechtlichen Vorgaben, wie den allgemeinverbindlichen tariflichen Rahmenbedingungen, über kalkulatorische Feinheiten bis hin zur Gestaltung von Kalkulationsmodellen für Ihre Gebäudereinigungsausschreibung.
Auch wird in diesem Praxisseminar über die Qualitätssicherungskonzeption im Vergabeverfahren eingegangen, um nach der Vergabe in der Auftragsumsetzung auch im Sinne des „Werkvertrages“ die Leistung (das bestellte Werk) effizient überprüfen zu lassen.
Denn nur Leistungen, die überwacht werden, wird man tatsächlich erhalten.
Sie erlernen das erforderliche theoretische Wissen und praktische Know-how für die erfolgreiche Tätigkeit eines Objektleiters/einer Objektleiterin in der professionellen Gebäudereinigung. Ein Objektleiter/eine Objektleiterin zeichnet sich nicht nur durch fach-liche Kompetenz bei der Objektorganisation und dem effektiven Personaleinsatz, sondern auch bei der Kundenbetreuung aus. Er/Sie ist ein unverzichtbares Bindeglied zwischen den Kund:innen und den Reinigungsunternehmen. Die Ausbildung „Geprüfte:r Objektleiter:in“ ergänzt, vertieft und festigt Ihr Wissen für eine breitere Basis. Das Seminar wird an 2 x 3 Tagen durchgeführt und nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat.
Termine:
18. – 20.10.2022 und 25. – 27.10.2022
Sie erhalten einen komplexen Einblick in das vielschichtige Thema der Reinraumtechnik und Reinraumpraxis, angefangen von der Entstehung und Notwendigkeit von Reinräumen, über die Einsatzgebiete, Funktionalität eines Reinraumes bis hin zur Erläuterung der Reinraumklassen.
Neben den wichtigen Informationen zur Entstehung, Notwendigkeit und den Einflussfaktoren auf die Reinheit von Reinräumen, liegt der Schwerpunkt auf dem Verhaltens- und Bewusstseinstraining, Anforderungen der Reinraumkleidung sowie der praktischen Vorführung der Ankleideprozedur eines Overalls. Ebenso werden Besonderheiten bei der Rein-raumreinigung unter Beachtung der ISO-, VDI- und GMP-Normen vermittelt.
Nehmen Sie in 5 Tagen geballtes Wissen mit auf Ihren Weg, um die Hygiene in Ihren Einrichtungen zu erhalten, zu fördern und zu unterstützen.
Sie sind Bindeglied und Ansprechpartner:in für Kolleg:innen, Aufsichtsbehörden, Angehörige, externe Hygienefachkräfte und die Verwaltung.
Vor Ort stellen Sie die tägliche Hygiene sicher, damit die Menschen, ob groß oder klein, den Tag in der Gemeinschaft gesund genießen können. Die Teilnehmerzahl ist pro Kurs auf 15 Teilnehmende begrenzt.
Termine:
Teil 1 vom 15.-17.11.2022 und Teil 2 vom 23.-24.11.2022
Sind Sie auch oft überrascht, was Bewohner:innen mit Demenz alles zu erzählen haben?
Dieser Expertenstandard soll Sie bei der täglichen, oft herausfordernden Arbeit mit dementen Bewohner:innen unterstützen.
Bodenbeläge sollen leicht zu reinigen sein, wenig Pflege benötigen und optisch immer ein Aushängeschild für das Objekt darstellen. Dieser Tag zeigt Methoden und Techniken auf, um Bodenbeläge mit den heutigen Leistungsanforderungen in der Gebäudereinigung zu reinigen, zu pflegen und zu erhalten.
Sie erlernen das erforderliche theoretische Wissen und praktische Know-how für die erfolgreiche Tätigkeit eines Objektleiters/einer Objektleiterin in der professionellen Gebäudereinigung. Ein Objektleiter/eine Objektleiterin zeichnet sich nicht nur durch fach-liche Kompetenz bei der Objektorganisation und dem effektiven Personaleinsatz, sondern auch bei der Kundenbetreuung aus. Er/Sie ist ein unverzichtbares Bindeglied zwischen den Kund:innen und den Reinigungsunternehmen. Die Ausbildung „Geprüfte:r Objektleiter:in“ ergänzt, vertieft und festigt Ihr Wissen für eine breitere Basis. Das Seminar wird an 2 x 3 Tagen durchgeführt und nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat.
Termine:
01. – 03.12.2022 und 15. – 17.12.2022
Reinigungsmaschinen sind täglich im Dauereinsatz. Aber: Wissen Sie, wie sie funktionieren? Welche spezifischen Eigenschaften hat Ihre Maschine? Wie wird sie richtig gereinigt und gepflegt, damit auch die Reinigungsleistung der Maschine zur höchsten Zufriedenheit ausfällt? Machen Sie den Führerschein!